Pressemitteilung der Stadt Zeitz vom 10.11.2025
Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den sogenannten stillen Tagen. Der Tag, an welchem die Menschen den Toten des 1. und 2. Weltkrieges sowie den Opfern heutiger Kriege, Gewaltherrschaften und Terror auf der ganzen Welt gedenken, wird zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag begangen – in diesem Jahr somit am Sonntag, den 16. November.
Neben Trauer und Gedenken bietet der Tag auch die Gelegenheit zu Einkehr und Besinnung und wurde zudem zum Sinnbild für Frieden und Versöhnung. Der Volkstrauertag soll zudem daran erinnern, dass wir nicht nur passive Beobachter der Geschichte sind. Jeder von uns hat die Verantwortung, sich aktiv für den Frieden einzusetzen sei es in unserem täglichen Leben oder in unseren Gemeinschaften. Der Gedenktag bringt zum Ausdruck, welche Ereignisse und Erfahrungen unserer Geschichte wir im Bewusstsein auch künftiger Generationen bewahren und lebendig halten wollen.
Neben symbolischen Akten wie dem Hissen der Fahnen auf Halbmast, finden am Sonntag, den 16. November zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt. In Zeitz wird der Volkstrauertag auf der Kriegsgräberanlage des Michaelisfriedhof in Zeitz, unter der Obhut des Vereins „Privilegierte Schützengilde Zeitz von 1396“, begangen. Die diesjährige Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung an den Gräbern der gefallenen Soldaten im 1. und 2. Weltkrieg, beginnt um 10.00 Uhr.
An der Gedenkveranstaltung, zu der auch Sie liebe Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen sind, nehmen neben Oberbürgermeister Christian Thieme und Mitgliedern des Stadtrates auch die Mitglieder der Privilegierten Schützengilde Zeitz von 1396 e.V., des Schützenvereins Droyßig, die Reservisten der Reservistenkameradschaft Sankt Barbara WSF, des KVK BLK und die Kameraden der Marinekameradschaft Naumburg "Gorch Fock" teil. Nach der Kranzniederlegung am Denkmal erfolgt eine Gedenkrede von StFw d.R. Jörg Meinecke als Reservist des Kreisverbindungskommandos Burgenlandkreis der Bundeswehr.