#LestWeForget Erinnerung an das Kriegsende
Jugendliche präsentieren ihre Sicht auf die Geschichte
Die Abschlusspräsentation des Projekts #LestWeForget wird am 14. Juni 2025, um 17 Uhr im Kulturhaus Weißenfels (Merseburger Straße 14) stattfinden. Gezeigt werden vielfältige Arbeiten von Schülerinnen und Schülern ab der fünften Klasse, die sich mit der Geschichte ihrer Heimatstadt rund um das Kriegsende im April 1945 auseinandergesetzt haben. Der Zugang zur Veranstaltung ist kostenfrei, jedoch nur mit einem Eintrittsticket möglich. Diese kostenlosen Tickets sind ab sofort in der Tourist-Information Weißenfels erhältlich.
Im Fokus der Beiträge steht die Zeit vom 12. bis 14. April 1945, als Soldaten der 69. US-Infanteriedivision in Weißenfels einmarschierten und das Ende der Kampfhandlungen sowie des Faschismus in der Region einläuteten. In diesen Tagen kamen 15 US-Soldaten sowie zahlreiche deutsche Militärs und Zivilisten ums Leben.
Mit dem Projekt #LestWeForget wurde Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, Geschichte aus ihrer Perspektive zu entdecken, zu reflektieren und künstlerisch umzusetzen. Ob Video, Lied, Aufsatz, Plakat oder Theaterstück – die Formate waren frei wählbar, sowohl in Einzel- als auch in Gruppenarbeiten. „Es ist wichtig, dass gerade junge Menschen sich mit der Geschichte ihrer Region befassen. Sie können dabei nicht nur lernen, sondern auch die Erinnerung an die Geschehnisse wachhalten und in die Zukunft tragen“, sagt Kulturamtsleiter Christian Endt. Die Abschlussveranstaltung biete Gelegenheit, das kreative Engagement der jungen Generation zu würdigen und einen Blick auf ihre vielseitige Auseinandersetzung mit einem bedeutenden Kapitel regionaler Geschichte zu werfen.