Schloss Weißenfels wird Behördenstandort

Schloss Weißenfels wird Behördenstandort

Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd (ALFF Süd) soll im Jahr 2030 in das Weißenfelser Schloss Neu-Augustusburg umziehen. Eigentümerin der Schlossanlage ist die Stadt. Den entsprechenden Mietvertrag haben Finanzminister Michael Richter und der Oberbürgermeister von Weißenfels, Martin Papke, am 18. September 2025 unterschrieben. Derzeit ist das ALFF Süd in zwei sanierungsbedürftigen Landesliegenschaften in Weißenfels und Halle (Saale) untergebracht. Mit dem Umzug befinden sich dann die ca. 150 Arbeitsplätze an einem Standort.

Der südliche Westflügel und der Südflügel des Schlosses sollen in den kommenden Jahren denkmalgerecht saniert und die Außenanlagen neugestaltet werden. Nach Abschluss der Arbeiten erfolgt der Umzug. Die Gesamtausgaben betragen nach aktuellem Stand 38 Millionen Euro. Die Baumaßnahme wird mittels Förderrichtlinie Sachsen-Anhalt Revier 2038 (Investitionsgesetz Kohleregion) gefördert.

„Die nachhaltige Nutzbarmachung von Kulturgütern im Immobiliensektor durch Verwaltungsinstitutionen ist ein hohes Gut und gelingt leider nur selten ohne größere finanzielle Aufwendungen. Mit Blick darauf, dass die Landesregierung erhebliche Mittel für das Schloss zur Unterbringung moderner Verwaltungsstrukturen aufgebracht hat, wird das überragende Landesinteresse an der Immobilie und somit auch der Stärkung der Region im Süden Sachsen-Anhalts deutlich erkennbar“, sagte Finanzminister Michael Richter.

Landwirtschaftsminister Sven Schulze begrüßt die Zusammenlegung des ALFF Süd an einem Standort ausdrücklich. „Die Behörde gehört in den ländlichen Raum, möglichst nah bei den Antragstellern. Ich bin überzeugt, der neue Standort wird sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Antragsteller eine neue Qualität in der Zusammenarbeit ermöglichen. Das ist mir als Landwirtschaftsminister sehr wichtig“, sagte er.

Laut Oberbürgermeister Martin Papke wird mit dem Einzug des ALFF Süd in das Schloss Neu-Augustusburg ein zentrales Kulturdenkmal der Stadt Weißenfels dauerhaft mit Leben erfüllt. „Die Ansiedlung von rund 150 Arbeitsplätzen ist nicht nur ein starkes Signal für die Attraktivität des Standortes Weißenfels, sondern auch ein Gewinn für die gesamte Region. Damit verbinden wir Geschichte und Zukunft auf ganz besondere Weise“, sagte das Stadtoberhaupt.

Hintergrund:

Die Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten sind Dienststellen im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten innerhalb der Agrar- und Forstverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt. Sie sind dabei dem Landesverwaltungsamt nachgeordnet.

Weitere Informationen der Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten: https://alff.sachsen-anhalt.de/

Foto: Finanzminister Michael Richter (l.) und der Oberbürgermeister Martin Papke bei der Unterzeichnung des Mietvertrages.

Bildquelle: Finanzministerium Sachsen-Anhalt