Viele hochkarätige Events zur Museumsnacht

Weißenfels wird zur Klangbühne: Vielfältiges Programm zur Museumsnacht am 14. Juni 2025

Am Samstag, den 14. Juni 2025, verwandelt sich Weißenfels zur Museumsnacht in eine stimmungsvolle Bühne für Kultur, Musik und Geschichte. Unter dem diesjährigen Motto „Musikstadt Weißenfels“ laden zahlreiche Museen, Kultureinrichtungen und geschichtsträchtige Orte zu einem Abend voller besonderer Erlebnisse ein – bei freiem Eintritt und bis in die späten Abendstunden.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm: Vom Heinrich-Schütz-Haus über das Museum Weißenfels auf Schloss Neu-Augustusburg bis hin zum Geleitshaus und dem Novalishaus – überall gibt es Konzerte, Führungen, Ausstellungen und kulinarische Spezialitäten zu entdecken.

Ein zentrales Highlight ist der traditionelle „Museumspfad“, organisiert vom Weißenfelser Gästeführerverein. Die geführte Tour startet um 18 Uhr am Schloss Neu-Augustusburg und führt über das Geleitshaus, die Marienkirche und das Kloster Sankt Claren bis zum ehemaligen Wohnhaus von Heinrich Schütz.

Dort lädt Fatemeh Hassani zeitgleich zur Eröffnung ihrer Fotoschau „Starke Frauen“ ein und bringt mit landestypischen Speisen und Musik aus Afghanistan einen Hauch von Orient nach Weißenfels. Das Ensemble Hamnawa sorgt mit traditioneller afghanisch-persischer Musik um 19:30, 21:00 und 22:30 Uhr für authentisches Klangambiente.

Musikliebhaber kommen auch im Heinrich-Schütz-Haus auf ihre Kosten: Um 20:15 Uhr beleuchtet der niederländische Musikwissenschaftler Emile Meuffels in seinem Vortrag das Leben des barocken Trompeters Gottfried Reiche, der 1667 in Weißenfels geboren wurde. Später am Abend, um 21:45 Uhr, heißt es im Hof des Musikermuseums: „Nachtgesänge“ – gemeinsames Singen für alle, mit bereitgestelltem Liederheft.

Im Schuhmuseum Weißenfels erhalten Gäste mit einem Augenzwinkern ein Fuß-Horoskop von der Schusterfrau – zu erleben um 18, 20 und 22 Uhr. Führungen durch die Schlosskirche und Fürstengruft finden dort bereits ab 17 Uhr statt.

Literarisch und musikalisch wird es auch in der Novalisstraße: Ab 18 Uhr liest Elisabeth Richter-Kubbutat aus „Sturm von Franz Führmann nach Shakespeare“, begleitet von Nancy Laufer am Akkordeon. Ebenfalls zu sehen: die Gedenkausstellung „PERSONAE“ mit Werken der 2024 verstorbenen Künstlerin Gudrun Brüne.

Das Geleitshaus in der Großen Burgstraße bietet ab 20 Uhr Live-Musik und Sonderführungen – inklusive Einblicken in die bewegte Geschichte des Renaissancebaus.

Ein poetisch-musikalischer Höhepunkt erwartet die Gäste um 20 Uhr im Garten des Novalishauses: „Hyazinth und Rosenblüte“, Novalis' Märchen als Papiertheater, wird liebevoll inszeniert von Ulrike Richter (Gesang) und Christina Simon (Künstlerische Gestaltung), begleitet von zarten Harfenklängen.

Den feierlichen Abschluss bildet ein Nachklangkonzert am Sonntag, dem 15. Juni um 17 Uhr in der St. Laurentiuskirche, wo Johannes Krahl die Orgel erklingen lässt.

Die Museumsnacht Weißenfels 2025 knüpft damit an die deutschlandweite Tradition der „Langen Nacht der Museen“ an, die 1997 in Berlin ihren Ursprung fand. In Weißenfels wurde 2008 erstmals ein Museumspfad organisiert – seither ist er ein fester Bestandteil des kulturellen Stadtlebens.