Weißenfelser Stadtfest 2025 lockt 10.000 Besucher
Vier Tage Musik, Kultur und Geschichte
Vier Tage lang verwandelte sich die Innenstadt in eine Festmeile voller Musik, Kultur, Historie und Mitmachaktionen. Vom 28. bis 31. August feierten rund 10.000 Besucherinnen und Besucher in der Saalestadt ein Stadtfest der Superlative.
„Das Weißenfelser Stadtfest hat wieder gezeigt, wie viel Lebensfreude und Gemeinschaftsgeist in unserer Stadt steckt. Ich bin stolz auf die Vielfalt des Programms und danke allen Beteiligten, die dieses Fest möglich gemacht haben“, sagte Oberbürgermeister Martin Papke zum Abschluss der Feierlichkeiten.
Den Auftakt bildete am Donnerstagabend ein außergewöhnliches Konzert: Pianist Wojciech Waleczek, Bratschistin Ewa Sidor und Violinist Marcin Sidor begeisterten gemeinsam mit Tanzpaaren vom TSC Blau-Gelb Weißenfels mehr als 700 Gäste mit einer Mischung aus Klassik, Tango und weiterem Repertoire.
Auch an den folgenden Tagen setzte das Stadtfest musikalische Höhepunkte: Schlagerstars wie Olaf Berger, Paulina Wagner, Anna-Carina Woitschack und Mike Leon Grosch, aber auch Bands wie „Far Niente“, „Tänzchentee“ oder „Shades of Deep Purple“ lockten über 8.000 Musikfans auf den Platz vor dem Rathaus. Am Freitag sorgte die „Weißenfelser Tribute Night“ mit 1.000 Rock- und Metal-Liebhabern für Stimmung, ehe die MDR Jump Dance Night am Samstagabend mit den größten Hits der 90er Jahre für ausgelassenes Feiern sorgte.
Neben der Musik erlebten die Gäste ein abwechslungsreiches Programm in der ganzen Stadt: Auf dem Historischen Markt an den Badanlagen präsentierten rund 50 Händler in rustikalen Holzhütten Handwerk und Kulinarisches. Am Stadtbalkon bot das Saalefest Familienaktionen, Travestieshow und das spektakuläre „Saaleleuchten“ mit Pyro- und Lasereffekten.
Am Samstag gingen über 200 Fahrzeuge bei der dreißigsten Weißenfelser Oldtimer-Rallye an den Start, am Sonntag zog der traditionelle Festumzug mit historischen Bildern und bunten Vereinsbeiträgen vom Märchenbrunnen bis ins Zentrum. Ein farbenprächtiges Feuerwerk beschloss am Sonntagabend das Fest.
Besonderen Glanz verliehen dem Stadtfest die Gäste aus den Partnerstädten Kornwestheim und Komárno. Delegationen unter Leitung von Kornwestheims Erstem Bürgermeister Daniel Güthler und Komárnos Vertreterin Angelika Kopják nahmen an den Feierlichkeiten teil. Die Vertreter aus Komárno tauschten sich bei einem Barbecue mit Politik und Verwaltung aus. Ein Ausflug in die Sektkellerei Freyburg rundete den Besuch ab.
„Ein Stadtfest in dieser Größenordnung ist nur mit vielen engagierten Partnern, Vereinen und Helfern möglich. Wir haben es geschafft, ein Programm auf die Beine zu stellen, das Tradition, Moderne und internationales Flair verbindet – und das Publikum hat es uns mit Begeisterung zurückgegeben“, betonte Kulturamtsleiter Christian Endt. Unter seiner Leitung wurde das Stadtfest federführend organisiert.
Bildquelle: Stadt Weißenfels