Bundesweitem Vorlesetag 2025


Museum und Stadtbibliothek Weißenfels beteiligen sich an Bundesweitem Vorlesetag 2025
Lesungen für Kinder ab fünf Jahren

An gleich zwei Tagen werden Kindern in Weißenfels anlässlich des Bundesweiten Vorlesetags 2025 spannende Geschichten vorgestellt. Unter dem Motto „Vorlesen spricht deine Sprache“ lesen Oberbürgermeister Martin Papke, Landtagsabgeordnete Elke Simon-Kuch, Kulturamtsleiter Christian Endt und Museumsleiter Dr. Manuel Schwarz am 21. und 24. November 2025 im Museum Weißenfels. Ziel der Aktion ist es, die Freude am Lesen zu fördern und die Bedeutung des Vorlesens zu betonen. Der Eintritt ist kostenfrei. Die Lesungen sind für Kinder ab fünf Jahren.

Stadtoberhaupt Martin Papke beginnt mit dem Lesen im Museum am 21. November, um 10 Uhr. Die Kinder dürfen sich auf eine spannende Geschichte freuen. Welches Buch er genau vorlesen wird, bleibt eine Überraschung. Um 11 Uhr stellt Manuel Schwarz das Buch „Der kleine König“ von Fritz von Ostini vor. „Einstein. Die fantastische Riese einer Maus durch Raum und Zeit“ von Torben Kuhlmann liest Christian Endt am 24. November, um 10 Uhr. Seinen Abschluss findet die Aktion „Bundesweiter Vorlesetag“ anschließend um 11 Uhr: Anhand des Buchs „Händel spielt in Weißenfels“ der Autorin Ilonka Struve erzählt Elke Simon-Kuch die Geschichte des berühmten Komponisten. Danach wird dazu der Film der Weltmeisterin in Sandmalerei Iryna Chaplin gezeigt (Anmeldungen bitte unter der Telefonnummer 03443 370 400).

Auch die Stadtbibliothek Weißenfels feiert den Bundesweiten Vorlesetag. In der Klosterstraße 24 ist am 21. November die Kinderbuchautorin Margret Richter aus Halle zu Gast. Sie liest vor Kindern der Grundschule Langendorf aus ihrem Buch „Die Legende vom Grottenstein“. Mit ihrer Teilnahme am Bundesweiten Vorlesetag möchte auch die Stadtbibliothek ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens setzen und die Freude an Geschichten fördern.

Der bundesweite Vorlesetag wird von der Stiftung Lesen, der ZEIT und der Deutschen Bahn Stiftung initiiert und ist seit Jahren fester Bestandteil des Weißenfelser Kulturprogramms. Mit Aktionen wie diesen setzt die Stadt Weißenfels ein klares Zeichen für die Leseförderung und stärkt Kinder in ihrer Lesekompetenz.