Zusammen sind wir am besten
Eröffnungsveranstaltung des Weißenfelser Stadtfestes – Oberbürgermeister Martin Papke spricht über die Überwindung von Identitätsbrüchen und Chancen für die Stadt Weißenfels
Das Weißenfelser Stadtfest fand vom 28. bis 31. August 2025 statt. Oberbürgermeister Martin Papke hatte das Fest am 28. August 2025 auf dem Marktplatz eröffnet. Knapp 800 Personen nahmen an der Eröffnungsveranstaltung teil. Höhepunkt war das Konzert des international renommierten Pianisten Wojciech Waleczek, der das Fest gemeinsam mit der Bratschistin Ewa Sidor und dem Violinisten Marcin Sidor eröffnete. Begleitet wurden die Musiker von tanzenden Tango-Paaren, welche die klassische Musik auf der Bühne in Bewegung umsetzen. Außerdem wurden im Vorfeld des musikalischen Programmpunktes Sportler für ihre Erfolge geehrt. Tommy Galle vom White Rock e.V. durfte sich für seinen Sieg bei der Deutschen Meisterschaft im Mountainbike ins Ehrenbuch der Stadt Weißenfels eintragen. Auch die Spieler des SYNTAINIC MBS und des UHC Sparkasse Weißenfels ließen sich auf der Bühne noch einmal vom Publikum feiern. Für den Pokalsieg und für das Double erhielten die Mannschaften Urkunden. Nach dem Eröffnungskonzert ließ die Steinmeister-Band aus Naumburg mit einem kostenfreien Mondscheinkonzert den Abend auf dem Marktplatz im Schein zahlreicher Lichter ausklingen.
In seiner Rede zur Eröffnungsveranstaltung gedachte Oberbürgermeister Martin Papke zunächst dem kürzlich verstorbenen ehemaligen Oberbürgermeister Manfred Rauner, der für ihn ein väterlicher Freund, Förderer und Berater war. Bei einer Schweigeminute ertönten sieben Glockenschläge vom Rathausturm, die symbolisch für die sieben Amtsjahre Rauners standen.
In seiner folgenden Rede blickte Martin Papke sowohl auf die bewegte Vergangenheit als auch auf die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die Zukunft der Stadt Weißenfels. So erinnerte der Oberbürgermeister beispielsweise an die stolze handwerkliche Tradition und das reiche Innungsleben, die Weißenfels über Generationen geprägt haben. Ebenso hob er die florierenden Jahre im Zuge der Industrialisierung hervor, die der Stadt Wachstum und neue Kraft verliehen. Beide Blütezeiten fanden ein Ende, doch für Weißenfels eröffneten sich stets neue Wege. „Unsere Stadtgeschichte zeigt uns, dass Identitätsbrüche überwunden werden können und jede Art des Wandels über jede Einzelne und jeden Einzelnen von uns gelingen kann“, sagte Martin Papke und ging im Folgenden auf Entwicklungen ein, deren Nachwirkungen die Stadt heute beschäftigen.
Dies seien zum einen die Nachwendejahre, die durch Betriebsschließungen und Arbeitslosigkeit zur Abwanderung einer ganzen Generation geführt haben – ein Potenzial, das dem Oberbürgermeister zufolge heute schmerzhaft fehle. Zum anderen warf er einen kritischen Blick auf den digitalen Wandel. „Viele in unserer Gesellschaft landeten in der bequemen Dekadenz des Kaufverhaltens und haben das Potenzial zu einer drohenden Vereinzelung und Vereinsamung in der Gesellschaft, die es immer schwerer haben wird, Probleme – auch und vor allem im zwischenmenschlichen Bereich – zu lösen“, sagte Martin Papke.
In seiner Funktion als Oberbürgermeister möchte Martin Papke deshalb Menschen aus der bürgerlichen Mitte für ein Leben in Weißenfels begeistern und dafür eine soziologisch nachhaltige Ansiedlungspolitik mit breiter Risikostreuung vorantreiben und umsetzen. Dabei müssten Kommune, Landkreis und Bundesland zusammenarbeiten, denn zusammen seien sie am besten. Mit Blick auf die anwesenden Minister Sven Schulze und Michael Richter sagte Martin Papke: „Ihr seid in Weißenfels immer herzlich willkommen. Denn ihr wisst, dass ihr 1. auf Weißenfels bauen könnt, dass ihr 2. in Weißenfels bauen könnt und dass 3. mit uns Verlässlichkeit verbunden ist“.
Einen besonderen Schwerpunkt sieht der Oberbürgermeister in der Zukunftsgestaltung der Innenstadt. Es gehe nicht darum, Bestehendes nur zu bewahren, sondern grundlegende neue Konzepte zu entwickeln, die das Zentrum wieder zu einem lebendigen Ort des Miteinanders machen.
Mit Blick auf die Missstände der Nachwendezeit betonte Martin Papke seine klare Haltung gegenüber Immobilienspekulationen. „Mit mir ist nicht zu spaßen, wenn es um das jahrzehntelange Vernachlässigen des Eigentums geht, weil irgendwann auf den großen Gewinn geschielt wird, aber keine konkrete Investition stattfindet“, sagte das Stadtoberhaupt. Nur dank dieser konsequenten Gangart hätten in den vergangenen zwei Jahren Gebäude, wie beispielsweise das Kinderland, das Haus Liebe, die Ritterstuben, die Fischgasse 1 und Häuser in der Promenadengasse, gezielt aus spekulativer Hand an seriöse Investoren gebracht werden können.
In seiner Rede richtete Martin Papke auch einen klaren Appell an alle Bürgerinnen und Bürger. Er betonte, dass es nicht ausreiche, Trübsal zu blasen oder auf politische Lösungen zu warten. „Wir müssen die Chancen für Weißenfels erkennen und geeint sein, um die Zeichen unserer Zeit mitzugestalten“, sagte er.
Fotos:
-Oberbürgermeister Martin Papke eröffnete mit einer Rede das Weißenfelser Stadtfest. (Fotografin: Anne Kasten)
-Auszeichnung für sportliche Erfolge: MBC, UHC und Mountainbiker Tommy Galle. (Bildquelle: diArtFoto)
-Pianist Wojciech Waleczek eröffnete zusammen mit der Bratschistin Ewa Sidor und dem Violinisten Marcin Sidor das Stadtfest. (Bildquelle: diArtFoto)
-Mondscheinkonzert mit der Steinmeister-Band aus Naumburg. (Fotografin: Anne Kasten)

