Mitmach-Aktion


Mitmach-Aktion: Wildblumen am Kugelberg säen

In Weißenfels werden auf zwei Grünflächen langlebige Wildblumenwiesen etabliert. Seit Juni 2025 wurden die Flächen mehrmals gefräst. Nun sind Bürgerinnen und Bürger am 9. September von 10 bis 12 Uhr zu einer öffentlichen Einsaat-Aktion eingeladen. Die Mitmach-Aktion findet am Kugelberg auf der Freifläche zwischen Luise-Brachmann-Straße und Hardenbergstraße (auf Höhe des Parkplatzes am Kugelberg) statt. Eingeladen sind alle Interessierten aus Weißenfels und Umgebung sowie Mitarbeitende von Bauhöfen, Gärtnereien, aus dem landwirtschaftlichen Bereich und der kommunalen Verwaltung. Mit dabei sind auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Ökowegschule. Die Aktion wird begleitet von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Weißenfels und des Projektes „KompetenzGrün“ der Hochschule Anhalt.

Eine zweite Wildblumenwiese soll an der Südspitze der Promenade entstehen. Darüber hinaus werden im Spätsommer an der Promenade auf dem Areal neben dem Kiosk des Busbahnhofes Wildstauden gepflanzt. Hier wird es in den kommenden Wochen eine Pflanzaktion zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Bergschule geben.

Die Anlage von Wildblumenwiesen im urbanen Raum ist ein wichtiger Schritt im Rahmen des Strukturwandels, um die Attraktivität der Reviere als Wohn-, Arbeits- und Lebensmittelpunkt zu steigern. Durch die Aufwertung dieser Grünflächen wird nicht nur das Stadtbild verschönert, sondern es werden auch wertvolle Lebensräume für Insekten und andere Tiere geschaffen. Die Stadt Weißenfels wird in den nächsten Jahren von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des KompetenzGrün-Projektes beraten. Diese werden immer wieder mit fachkundigem Wissen die Flächen am Kugelberg und an der Promenade in den Blick nehmen und der Kommune Empfehlungen zur Pflege der Wildblumenwiesen geben. Auch bei der weiteren Umsetzung von Wildblumenwiesen oder anderen Elementen sogenannter „Grüner Infrastruktur“ wie beispielsweise heimischer Gehölzstrukturen stehen sie beratend zur Seite.

Projekt Wildblumenwiesen – Rückblick und Ausblick:

Bei den Grünflächen an der Promenade sowie am Kugelberg handelte es sich bisher um artenarme, Gräser dominierte Wiesen. Soll es dort zukünftig für die Insekten und Weißenfelser Einwohnerinnen und Einwohner blühen, ist das aktive Einbringen von Pflanzenarten durch eine Einsaat unerlässlich. Doch ohne gut vorbereitetes Saatbeet funktioniert das nicht. Deshalb musste die bestehende Grasnarbe im Abstand von jeweils etwa vier Wochen dreimal stark durch Fräsen gestört werden. Nun wird eine artenreiche, zertifizierte Wildpflanzenmischung eingesät. Diese enthält besonders viele blühende Wildkräuter. Es handelt sich um eine bunte, standortangepasste Mischung ausschließlich heimischer Arten, die auch den trockenen Sommern trotzt.

Im ersten Jahr nach der Ansaat, also im Jahr 2026, setzt die Entwicklungspflege ein. Im Frühjahr wird das erste Mal geschröpft, womit ein hoher Mulchschnitt gemeint ist. Situationsabhängig folgen dann weitere Pflegeschnitte. Ab dem Jahr 2027 setzt die gängige Pflege der Wiese ein, indem zweimal jährlich gemäht wird. Nach diesem Zeitraum können in Weißenfels bunt blühende Wiesen erwartet werden. Die Bürgerinnen und Bürger brauchen also Geduld, denn so lange dauert es, bis sich die Wildpflanzen gut entwickelt haben.

Projekt „KompetenzGrün der Hochschule Anhalt:

Das Projekt „KompetenzGrün“ der Hochschule Anhalt steht für den Aufbau eines Kompetenzzentrums und eines Akteurs-Netzwerkes zur Integration einer Grünen Infrastruktur in den Transformationsprozess der Kohlereviere Sachsen-Anhalts. Ein sperriger Begriff mit positiven Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung und ökologische Aufwertung der Region. Im Projekt sollen Flächen entwickelt werden, die als Demonstratoren für eine klimaresiliente und biodiversitätsfördernde Grüne Infrastruktur fungieren. Sie zeigen, wie städtische Flächen nachhaltig genutzt und gleichzeitig die Umwelt geschützt werden kann. Wildpflanzen, die an regionale Witterungsbedingungen und -extreme angepasst sind, bieten eine hohe genetische Diversität und ermöglichen somit eine weitere Anpassung an den Klimawandel. Zudem binden sie durch ihre ausgeprägte Durchwurzelung sehr gut Kohlenstoff im Boden und erhöhen die Versickerungsrate von Niederschlagswasser. Wildblumenwiesen bereichern also nicht nur das Stadtbild und ermöglichen den Bürgerinnen und Bürgern ein unmittelbares Naturerlebnis in der Stadt, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur Klimaregulierung in urbanen Gebieten.

 

Textgrundlage: KompetenzGrün/ Hochschule Anhalt

Foto: Nachdem die Freifläche am Kugelberg mehrmals gefräst wurde, kann jetzt eine Wildblumen-Saatmischung in die Erde eingebracht werden.

Bildquelle: Stadt Weißenfels