Rustikale Kasslerpfanne im Brotlaib

Rustikale Kasselerpfanne im Brotlaib

Zutaten

1 kg Kasseler (Lachsbraten)
1 kg Kartoffel(n) (Gewichtsangabe: geschält)
1 kg Sauerkraut
0,4 kg Zwiebel(n) (Gewichtsangabe: geschält)
200 ml Rapsöl
4 Lorbeerblätter
2 TL Wacholderbeere(n)
3 TL Oregano
3 TL Kümmel
Pfeffer, schwarzer
evtl. Salz
kleine Brot(e), entsprechend der Anzahl der Gäste
Liebstöckel und Zwiebellauch als rustikale Deko


Zubereitung


Arbeitszeit ca. 1 Stunde Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Das Kasseler in nicht zu kleine Würfel schneiden. Die Kartoffeln und die Zwiebeln schälen,
waschen und ebenfalls in Würfel schneiden. Kasseler- und Kartoffelwürfel sollten in etwa gleich
groß sein, die der Zwiebel können etwas kleiner ausfallen.


Auch wenn es schon geschnitten ist, das Sauerkraut noch einige Male nachschneiden – die
Krautstreifen sind zum Teil sehr lang.
Das Öl in einem Bräter erhitzen und zuerst die Kasseler-Würfel gut anbraten. Die Zwiebeln
hinzugeben, unterrühren und leicht anschwitzen. Mit den Kartoffelwürfeln und dem Sauerkraut
genauso verfahren.


Nun Kümmel, Oregano, Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, schwarzen Pfeffer und gegebenenfalls
etwas Wasser hinzufügen, unterrühren und alles zusammen noch etwas köcheln lassen.
Derweil die Backröhre bei Umluft auf 200 °C vorheizen und den Bräter abgedeckt für gut 1 Stunde
zum Garen hineinstellen. Wenn die Kartoffeln noch nicht richtig gar sind, einfach nach dem
Abschalten der Backröhre die Restwärme nutzen und die Kasselerpfanne noch für 10 – 20 Minuten
darin ziehen lassen. Bei der Gelegenheit nochmal gut umrühren und gegebenenfalls etwas Wasser
hinzugeben.


Serviervorschlag:


Die „Deckel“ der runden Brote mit einem scharfen Messer abschneiden und die Laibe aushöhlen
(über die Teigreste freuen sich die Enten im Park, oder, gut getrocknet, die Kaninchen des
Nachbarn).
Zwiebellauch und Liebstöckel waschen, einen Teil davon grob schneiden und den Rest im Stück für
die Dekoration verwenden.


Den Brotlaib auf einem Teller gut gehäuft mit Kasselerpfanne füllen, mit dem „Deckel“,
Liebstöckel und Zwiebellauch garnieren.