Nierenragout aus der DDR

Nierenragout aus der DDR


Zutaten:


8 Schweineniere(n)
n. B. Wasser oder Milch, zum Wässern
3 Zwiebel(n)
2 EL Butter
2 Liter Wasser, ca.
3 Lorbeerblätter
3 Körner Piment
1 Gewürzgurke(n)
n. B. Salz und Pfeffer
1 EL Speisestärke
100 ml Wasser


Zubereitung:


Arbeitszeit ca. 35 Minuten Ruhezeit ca. 2 Stunden Koch-/Backzeit ca. 3 Stunden Gesamtzeit ca. 5 Stunden 35 Minuten.


Schweinenieren fein säubern, alle Stränge sorgfältig entfernen, und klein schneiden, dann diese ca.
2 Stunden wässern oder in Milch einlegen. Wasser/Milch wegschütten!
Zwiebeln putzen, halbieren und in Scheiben schneiden.
Butter in einer großen Pfanne zerlassen, die Nierenstücke darin zusammen mit den Zwiebeln
anbraten, mit etwa 100 ml Wasser ablöschen, sobald sich alles leicht braun am Boden ansetzt. Gut
umrühren, weiter braten, bis das Wasser verdampft ist und sich das Bratgut erneut leicht ansetzt.
Sofort wieder mit Wasser ablöschen und den Vorgang noch einmal wiederholen, bis sich daraus eine
braune Soße entwickelt. Zum Schluss etwa 1 Liter Wasser aufgießen und alles aufkochen lassen.
Nach Geschmack Lorbeerblätter und Pimentkörner dazugeben. Nach Geschmack klein geschnittene
Gewürzgurke mitkochen. Alles auf niedriger Stufe vor sich hin köcheln lassen und zwischendurch
ggf. mit etwas heißem Wasser nachfüllen, damit nichts anbrennt. Etwa 3 Stunden kochen, damit die
Nierchen schön zart werden. Sie werden zwischendurch hart, aber dann wieder richtig mürbe.
Mit Salz und Pfeffer würzen. Das Ragout mit etwas Speisestärke andicken. Dazu in eine Tasse etwa
100 ml kaltes Wasser geben und 1 gehäuften EL Speisestärke darin gründlich auflösen. Diese
Mischung dem Ragout zugeben und gut verrühren.
Dazu essen wir selbstgemachten Kartoffelbrei oder Salzkartoffeln.