Robert Weinkauf

VORSTELLUNG wein.png (420 KB)

Robert Weinkauf, im ganzen Burgenlandkreis unter seinem Namen und auch mit seiner knallbunten Jacke bekannt, ist neu in unserem Team und hat ein sehr spezielles Thema in unseren Sendebetrieb eingebracht.

Ende der Sechziger eher zufällig südlich von Berlin geboren, hat er sich vierzig Jahre lang in und von Leipzig aus ausgetobt, bevor er 2011 nach Goseck umgesiedelte. Denn dort gehört er seit 1998 zu den Betreibern des „Kultur- und Musikzentrums Schloss Goseck“ und ist seit rund fünfzehn Jahren maßgeblich für die Konzertangebote dort verantwortlich.

Aber auch sonst gilt er vielen - nicht zuletzt sogar vor einigen Jahren durch ein Kinderbuch von Jörg F. Nowack manifestiert - als der „Schlossgeist von Goseck“.

Als Musiker und vor allem Sänger kommt Robert trotz seiner langjährigen Ausflüge in die Beatmusik eher aus der mittelalterlichen Musik, gehörte mit dem Ensemble „Ioculatores“ in der DDR zu den ersten, die mittelalterliche Musik nach historischen Aufführungskriterien und Forschungsergebnissen auf die Konzertbühnen brachte und gehörte 1991 zu den Gründern des internationalen Festivals für mittelalterliche Musik „montalbâne“, das seit 1993 und bis heute in Freyburg/Unstrut stattfindet und alljährlich sein Publikum aus mindestens ganz Europa in der Marienkirche und auf Schloss Neuenburg findet.

Wegen seines umfassenden und zumeist ehrenamtlichen Engagements für die Entwicklung und Propagierung der Tourismusroute „Straße der Romanik“ ist Robert inzwischen zweifacher Romanikpreisträger - in Silber mit dem Ensemble „Ioculatores“ und dem von ihm initiierten „Kulturort Schloss Goseck“ und in Gold mit dem „montalbâne Ensemble“.

Zu uns hat ihn aber geführt, dass er Schloss Goseck nicht nur zu einer deutschen Hochburg der Liedermacher entwickelt hat, sondern gemeinsam mit dem Leipziger „Liedertour“-Verein auch seit über zwanzig Jahren immer wieder bestrebt ist, diese Liedkultur „noch weiter hinaus ins Land“ zu tragen.

Nach über einhundert „Gosecker Schenkenkonzerten“, die ausnahmslos Liedermacher:innen und Songwritern gewidmet waren, startete er also im Januar 2019 sein Veranstaltungsformat „Weinkauf trifft“, das an unterschiedlichsten Orten in unserem ehemaligen UNESCO-Welterbeantrags-Gebiet zu finden war.

Und was macht er da? „Weinkauf trifft…“??

Genau: Er trifft sich monatlich mit Liedermacher:innen verschiedenster Couleur auf Schwatz und Musik, neuerdings an festem Ort, nämlich dem erst im letzten November eröffneten „Café Marché 15“ direkt am Weißenfelser Markt.

Und weil diese kleinen Konzerte dort immer so schnell ausverkauft sind, entstand die Idee, sie aufzuzeichnen, im Programm der Saalewelle auszustrahlen und danach in der Mediathek zu archivieren. Die ersten beiden Ausgaben sind inzwischen verfügbar. Klein aber fein - ein schöner Farbtupfer in unserer Saalewelle und auch grundsätzlich innerhalb der verschiedensten Sendeanstalten eher eine Ausnahme.

Ideen hat Robert noch viele weitere. Wir sind selber gespannt, was davon vielleicht auch noch bei uns zu hören sein wird…