Erfolgreiche Premiere des Weißenfelser Sommerkinos

Erfolgreiche Premiere des Weißenfelser Sommerkinos

Jugendgremium will weitere Projekte für junge Menschen in Weißenfels umsetzen

Die Premiere des Weißenfelser Sommerkinos war ein großer Erfolg. Vom 26. Juni bis 24. Juli 2025 wurde jeden Donnerstag auf dem Areal der Brückenmühle ein Kinofilm gezeigt. Auf mitgebrachten Picknickdecken oder Klappstühlen konnten es sich die Gäste gemütlich machen und die Vorführungen kostenlos unter freiem Himmel in der Nähe der Saale genießen. Jeder Abend stand im Zeichen eines anderen Film-Genres – von Romantik über Krimi bis hin zu Action war für jeden Geschmack etwas dabei. Alle gezeigten Filme waren für Personen ab 12 Jahren geeignet. Auf der Leinwand wurden unter anderem „Fack ju Göthe“, „500 Days of Summer“ und „Red Notice“ gezeigt.

Das Weißenfelser Sommerkino fand beim Publikum großen Anklang. An den ersten beiden Veranstaltungen nahmen jeweils etwa 150 Personen teil. Zum Finale versammelten sich sogar knapp 290 Bürgerinnen und Bürger auf der Wiese des Brückenareals. Etwa 20 Film-Fans ließen sich am 17. Juli 2025 selbst vom Regen nicht aufhalten und nahmen mit Schirmen und Ponchos am Sommerkino teil. Für einen Besucherrekord von mehr als 300 Personen aber auch für die meisten Diskussionen sorgte der Film „Sonne und Beton“. Die Geschichte des Dramas über das Leben von vier Jugendlichen aus einem Berliner Problembezirk basiert auf dem gleichnamigen Bestsellerroman von Autor Felix Lobrecht. Kontrovers sprachen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach der Vorführung über die gezeigte Gewalt und die rohe Sprache der Protagonisten. Ein Austausch, der wichtig und auch gewollt war, schließlich wird dadurch das Verständnis für Lebensrealitäten von Jugendlichen erhöht und der gesellschaftliche Diskurs über Herausforderungen und Perspektiven der jungen Menschen gefördert.  

Geplant, organisiert und umgesetzt wurden die Veranstaltungen des Weißenfelser Sommerkinos von Jugendlichen des Weißenfelser Jugendgremiums mit Unterstützung von Studierenden des T!Raum-Projektes der Universität Leipzig sowie den Mitarbeitenden des Amtes für Sozialraumentwicklung und des Kulturamtes der Stadt Weißenfels. „Das Sommerkino war für uns als Jugendgremium das erste umgesetzte Projekt. Wir haben viel Engagement und Herzblut in jede einzelne Veranstaltung gesteckt. Umso mehr haben wir uns gefreut, dass so viele Menschen jeden Alters das Angebot angenommen haben und bei den Filmvorführungen dabei waren“, sagt Emely Franke vom Weißenfelser Jugendgremium. Dankbar seien sie und ihre Mitstreiter auch für die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen bei der Stadt Weißenfels, den politischen Gremien und den Leipziger Studierenden. „All das bestärkt uns darin, weiter zu machen und in Zukunft noch mehr Projekte für junge Menschen in Weißenfels auf den Weg zu bringen“, sagt sie. Die tolle Atmosphäre an der Brückenmühle hätten die Jugendlichen zudem genutzt, um mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch zu kommen. „Das Sommerkino bot uns die Möglichkeit, das Jugendgremium einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und über unsere Ziele zu sprechen. Vielleicht ist es uns ja sogar gelungen, den ein oder anderen Jugendlichen zur Mitarbeit zu animieren. Das würde uns sehr freuen“, sagt Emely Franke.

 

Das Sommerkino war das erste umgesetzte Projekt eines breit angelegten Beteiligungsprozesses für Jugendliche in Weißenfels. Seit gut einem Jahr trifft sich eine Gruppe junger Frauen und Männer kontinuierlich mindestens einmal pro Monat als Jugendgremium und wird dabei vom Amt für Sozialraumentwicklung und weiteren Partnern unterstützt. Ziel ist es, den Wünschen von Jugendlichen mehr Gehör zu verschaffen – und diese reichen weit über das Sommerkino hinaus. Für das Jugendgremium werden jederzeit neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter gesucht. Interesse? Dann meldet euch beim Amt für Sozialraumentwicklung: sozialraumentwicklung@weissenfels.de .

 

Die Kosten für das Weißenfelser Sommerkino konnten zu einem Teil dank einer Spende der Sparkasse Burgenlandkreis finanziert werden. Die gastronomische Versorgung übernahm das Café „Cabore“. Weißenfelser Schülerinnen und Schüler verkauften zudem Popcorn, um die Klassenkassen aufzubessern.

 

Foto: Zum Finale des Weißenfelser Sommerkinos versammelten sich noch einmal etwa 290 Personen auf dem Areal der Brückenmühle, um gemeinsam unter freiem Himmel den Film „Der Fall Collini“ zu schauen.

Bildquelle: Stadt Weißenfels