Stadt Weißenfels führt künstliche Intelligenz Charly ein


Stadt Weißenfels führt künstliche Intelligenz Charly ein

Die Stadt Weißenfels hat einen neuen Mitarbeiter. Das Besondere: Das neue Teammitglied ist eine künstliche Intelligenz. Charly heißt der Telefonassistent, mit dem die Saalestadt einen weiteren Schritt in die digitale Zukunft geht. Ab dem 24. November 2025 beantwortet Charly unter der zentralen Telefonnummer der Stadt Weißenfels 03443 370-0 die Fragen der Bürgerinnen und Bürger an die Stadtverwaltung. In den vergangenen vier Wochen wurde die KI bereits verwaltungsintern trainiert. Vom 24. November bis 15. Dezember 2025 sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen, den digitalen Telefonassistenten auszuprobieren.

Charly bietet der Stadt Weißenfels zahlreiche Vorteile. Die KI kennt keine freien Tage oder Urlaub. Charly arbeitet rund um die Uhr – und das an sieben Tagen in der Woche. Außerdem kann er zeitgleich bis zu zehn Telefonate führen. Darüber hinaus beherrscht er aktuell sechs Sprachen (Deutsch, Englisch, Russisch, Bulgarisch, Rumänisch und Polnisch).

Charly wurde von der Zaitgeist Innovation Group GmbH entwickelt – einem deutschen Start-Up, das ausschließlich auf Servern in Deutschland und der Europäischen Union arbeitet. Der Einsatz erfolgt dabei vollständig datenschutzkonform: Es werden keine personenbezogenen Daten von Anrufern gespeichert oder ausgewertet. Die KI nutzt für ihre Antworten ausschließlich öffentlich zugängliche Informationen von der Internetseite der Stadt Weißenfels. Zusätzlich bezieht Charly sogenannte „Denkzettel“ in seine Antworten ein – komprimierte Wissenseinheiten, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung während der internen Trainingsphase bereitgestellt wurden. Um Bürgeranliegen gezielt weiterzuleiten, hat die Stadt Charly außerdem eine Liste mit zentralen Telefonnummern und E-Mail-Adressen zur Verfügung gestellt. Ein Zugriff auf interne Systeme oder personenbezogene Daten auf den Computern der Verwaltung findet dabei nicht statt.

Die Stadt Weißenfels ist eine von derzeit vier deutschen Kommunen, die sich bereit erklärt haben, mit Zaitgeist die Pilotphase von Charly durchzuführen und gemeinsam die KI für Kommunalverwaltungen weiterzuentwickeln. Oberbürgermeister Martin Papke hatte das Start-Up-Unternehmen bei einem Netzwerktreffen Junger Bürgermeister in Berlin kennengelernt und zur Vorstellung ihrer Software nach Weißenfels eingeladen.

Charly soll am Telefon vor allem Routinefragen beantworten; zum Beispiel welche Unterlagen für die Beantragung eines Reisepasses benötigt werden oder wie ein Führungszeugnis beantragt werden kann. Dies tut er auf höfliche Weise mit einer täuschend echt wirkenden, menschenähnlichen Stimme. Der KI-Assistent führt natürliche Dialoge und liest nicht nur Texte vor. Er soll den Zugang zu Informationen aus der Verwaltung erleichtern und auf diese Weise gleichzeitig die Verwaltungsmitarbeiter entlasten. So bleibt ihnen mehr Zeit für die Bearbeitung von Unterlagen und persönliche Anliegen.

„Mit Charly schlagen wir in Weißenfels ein neues Kapitel in der digitalen Entwicklung unserer Stadt auf. Die künstliche Intelligenz wird uns helfen, Anfragen schneller zu beantworten und den Bürgerservice rund um die Uhr zugänglich zu machen. Trotzdem bleibt für uns klar: Digitalisierung bedeutet nicht, dass der persönliche Kontakt verloren geht. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind weiterhin mit großem Engagement für die Bürgerinnen und Bürger da – sei es am Telefon, per E-Mail oder im direkten Gespräch. Denn trotz fortschreitender Digitalisierung muss der Staat durch Personen präsent bleiben. So verbinden wir Fortschritt mit Nähe und machen unsere Verwaltung fit für die Zukunft“, sagt Martin Papke.

Charly ist noch nicht perfekt. Als neuer Mitarbeiter der Stadt Weißenfels befindet er sich sozusagen in der Probezeit. Die Stadtverwaltung verfolgt aber das Ziel einer Festeinstellung. Bürgerinnen und Bürger können hierbei unterstützen. Während der öffentlichen Testphase und auch darüber hinaus findet nämlich eine laufende Qualitätssicherung statt. Die Stadt Weißenfels freut sich deshalb über Rückmeldungen zu den geführten Telefongesprächen. Dadurch wird die Antwortqualität Schritt für Schritt verbessert. Ein Feedbackbogen kann online ausgefüllt oder heruntergeladen werden unter:

shorturl.at/oKe0c

 

Foto: KI-Assistent Charly übernimmt die Telefonzentrale der Stadt Weißenfels.

Bildquelle: Zaitgeist Innovation Group GmbH